Wenn wir auf die langjährige Geschichte der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG zurückblicken, dann ist diese weniger eine Geschichte der Häuser und Wohnungen. Sie ist viel mehr eine Geschichte der Menschen, die ihr Schicksal in die eigenen Hände nahmen und sich selbst Wohnungen in einer besonderen Eigentumsform schufen. Die starke Gemeinschaft der Genossenschaft lieferte dafür die Grundlage. Sie ermöglichte es, vielen Menschen den Traum von einer angemessenen und bezahlbaren Wohnung zu verwirklichen.
Die Wohnungsnot aus den Gründerjahren unserer Genossenschaft gibt es heute glücklicherweise nicht mehr. Doch der Grundgedanke der Selbsthilfe und des genossenschaftlichen Eigentums hat nichts von seiner Aktualität verloren. Es gibt eine demokratische Struktur, in der alle Mitglieder die Geschicke unserer Genossenschaft mitbestimmen können. Diese Tatsachen sind eine Einladung zum Mitgestalten und Einbringen von Ideen. Zahlreiche Mitglieder tun das bereits. Sie sind als Vertreter aktiv und nehmen am Willensbildungsprozess unserer Genossenschaft teil.
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch 60 Jare genossenschaftlichen Wirkens durch verschiedene Wirtschaftssysteme und jede Menge Ereignisse, die in der Summe dazu beigetragen haben, unsere Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG so aufzustellen, wie Sie diese heute kennen.
Nun wünschen wir viel Spaß auf unserer Zeitreise in die Vergangenheit.
Die Zeit vor 1954 | ||
August 1913 | Gründung des Wohnungsverein Staßfurt-Leopoldshall eGmbH | |
31. 08. 1928 | Erste Sitzung des Aufsichtsrates der Wohnungsbau Staßfurt eGmbH | |
10. 09. 1928 | Erste Satzung der Wohnungsbau Staßfurt eGmbH | |
10. 06. 1929 | Generalversammlung der Wohnungsbau Staßfurt eGmbH legt Geschäftsanteil auf 300 RM (Reichsmark) fest | |
27. 01. 1930 | Gründung der Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft eGmbH zu Leopoldshall mit 33 Mitgliedern | |
11. 12. 1935 | Fusion von Wohnungsverein Staßfurt-Leopoldshall eGmbH mit der Wohnungsbau Staßfurt eGmbH zur neuen Wohnungsbau Staßfurt eGmbH | |
Beginn der offiziellen Geburtsstunde der Ursprungsgenossenschaft | ||
24. 02. 1954 |
Erste Versammlung mit 90 Bürgern |
|
13. 04. 1954 |
Gründung der AWG (Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft) Staßfurt |
|
Verzeichnis der Trägerbetriebe der AWG Staßfurt
Quelle: Erstes Statut der AWG Staßfurt |
||
Mit 16 Genossenschaftsmitgliedern wurde die ersten Vorstandsmitglieder und eine Revisionskommission gewählt Die Trägerbetriebe VEB VE Sodawerke "Fred Oelßner", VEB Stern-Radio Staßfurt und VEB Maschinen- und Apparatebau Staßfurt unterstützten die neu gegründete AWG tatkräftig Erstes Baugelände war die Löderburger Straße, Ecke Dr.-Frank-Straße in Staßfurt, wo 16 Wohnungen mit je 65 m² Wohnfläche entstanden. Die Wohnungen hatten ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad, Korridor, Trockenboden, Waschküche und Keller
|
||
Juni 1955 |
Der erste Wohnblock ist bezugsfertig |
|
01. 10. 1957 | Wohnungsbau Staßfurt eGmbH führt ab sofort die Bezeichnung gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Staßfurt (GWG) Fusion der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft eGmbH Leopoldshall mit der Wohnungsbau Staßfurt eGmbH unter erst genannter Firmenbezeichnung |
|
1960 |
Die AWG baut erste Gewerberäume Die HO Staßfurt bietet ein Selbstbedienungsgeschäft für Gemischtwaren, Lebensmittel, Backwaren und Fleischwaren) in der Löderburger Straße Seit den 90ern wurden diese Räumlichkeiten von einem Modegeschäft, Küchenstudio genutzt. |
|
1960 |
Bau von 30 Zweiraum-Wohnungen mit Balkon in der Charlottenstraße Staßfurt |
|
02.03.1964 |
Eröffnung eines Ladenblocks in der Heimstraße 22 in Staßfurt |
|
1970 |
Der neue Stadtteil "Leninring" Staßfurt (heute Staßfurt-Nord) entsteht Durch fertige Plattenbauteile errichtete Wohnsiedlung mit eigener Infrastruktur wie Busbahnhof, Kaufhalle, Dienstleistungsangebote, Ärzte, Kindergarten und Schule |
|
1972 |
Eröffnung der Geschäftsstelle in der Dr.-Frank-Straße 5a |
|
01.01.1979 |
Fusion der AWG "Freundschaft" Egeln mit der AWG Staßfurt Im Jahr 1957 wurde die AWG "Freundschaft" Egeln mit 19 Mitgliedern gegründet. Im Jahr 1959 begannan die Bauarbeiten von Wohnungen in der Straße der Freundschaft (heute Am Mühlenholz), Erstbezugsfähig waren die neu geschaffenen Wohnungen im selben Jahr |
|
1982 | Kauf ehemaliger Rinderstallungen mit Tischlerei und Hofschmiede von der LPG Rathmannsdorf (ehemals Benneckescher Hof) | |
1986 |
Bau unserer heutigen Geschäftsstelle in der Pestalozzistraße 2a
|
|
Dezember 1988 |
Bezug der neuen Geschäftsstelle in der Pestalozzistraße 2a Häuser in der Willi-Walstab-Straße (heute Charlottenstraße), Windmüllerstraße und der Hohenerxlebener Straße erhöhten die Anzahl der Wohnungen der AWG Staßfurt |
|
1988 | Fusion der GWG (Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft) mit der AWG Staßfurt | |
1989 | Wiedervereinigung Deutschlands und damit einhergehende strukturelle Änderungen im Rechtssystem und der Wirtschaftsform | |
01.10.1990 | Umbenennung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG (AWG) Staßfurt in Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG (kurz WBG zu Staßfurt eG) | |
11.10.1990 | Die Vertreterversammlung beschließt eine neue Satzung, die Einführung einer Wahlordnung und wählt einen aus 6 Personen bestehenden Aufsichtsrat | |
Oktober 1990 | Einführung von Computerarbeitsplätzen: Die Verwaltung wurde nun nicht mehr mit Karteikarten, sondern mit Unterstützung durch eine Branchensoftware der Wohnungswirtschaft, sowie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation geführt. Außerdem wurden alle Arbeitsplätze miteinander vernetzt, sodass gemeinsames Arbeiten möglich ist. | |
1992 - 1997 |
Groß angelegte Modernisierungsmaßnahmen vieler unserer Wohnobjekte in den verschiedenen Stadtteilen
Installation von
sorgen seit diesem Zeitpunkt für verbesserte Wohnbedingungen
Kalistraße
Friedensring
Gänsefurther Straße
|
|
1993 - 2010 |
Groß angelegte Stadtumbaumaßnahme Reduzierung des Wohnungsbestandes auf Grund der negativen demographischen Entwicklung durch
Es erfolgte eine marktbereinigende Anpassung unseres Wohnungsbestandes an die Nachfragesituation, zur Erhaltung und Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit. |
|
Januar 1999 |
Erste gedruckte Informationsmaterialien in Form von Mitgliederinformationsheften und anlassbezogene Info-Blätter, welche über aktuelle Themen und allerlei Wissenswertes informieren. |
|
August 1999 |
Die Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG bildet erstmals junge Leute zu Kaufleuten in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft aus Die Ausbildung im dualen Ausbildungssystem (heute Immobilienkaufleute) dauert 3 Jahre und beinhaltet Berufsschulunterricht in Blockform, sowie eine Zwischen- und Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Magdeburg |
|
Februar 2002 |
Die Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG bietet vielfältige Informationen im Internet unter www.wbg-stassfurt.de an |
|
März 2008 |
Beginn der Pilotphase eines wohnbegleitenden Dienstleistungsangebots, das heute unter dem Namen Sorglos-Wohnen etablierter Bestandteil unserer Dienstleistungsangebote ist |
|
April 2012 |
Mitgliederzeitschrift WBG informativ erscheint von nun an quartalsweise und informiert Genossenschaftsmitglieder, Wohnungsnutzer und Interessenten über wichtige Eereignisse und Themen |
|
Dezember 2012 | Erster Vorweihnachtsmarkt der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG | |
Juni 2013 |
Die erste Urlaubs-Saison startet auf dem neu erworbenen Freizeitgrundstück in Brandenburg, Ortsteil Plaue |
|
Juli 2013 | Neugestaltung unserer Webseite: Willkommen im Web 2.0 mit vielen neuen Funktionen und der konsequenten Umsetzung der bekannten blau-weißen Gestaltung, die viele Mitglieder und Interessenten bereits durch unsere Drucksachen kennen | |
04.12.2013 |
Feierliche Einweihung des Pilotprojekts des Aufzuganbaus in Staßfurt-Nord, Straße der Solidarität 20 Mit diesem Projekt tragen wir den Bedarfsveränderungen für Wohnraumgestaltung Rechnung. Insbesondere das Wohnen für ältere Menschen zu erleichtern und deren Wunsch nach Eigentsändigkeit und Mobilität zu erfüllen, ist für die Zukunft ein wichtiger Aspekt |